JOBvision

„JOBvision – ausbilden. qualifizieren. gestalten.“ Eine Initiative zur Stärkung der Ausbildung in KMU

Mit der Initiative „JOBvision“ stärkt das Bundesbildungsministerium die Attraktivität der dualen Berufsausbildung und wirkt dem Fachkräftemangel entgegen. Speziell kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und hier insbesondere auch Kleinstunternehmen, die häufig Schwierigkeiten haben, passende Auszubildende zu finden und zu halten, werden mit der Initiative unterstützt. Das BMBF setzt auf bedarfs- und zukunftsorientierte Unterstützung für KMU, damit Unternehmen mehr junge Menschen für eine Ausbildung begeistern und als Fachkräfte für ihre Betriebe gewinnen.

Schwerpunkte und Ziele

  • Fachkräftesicherung: Unterstützung von KMUs in der Region durch maßgeschneiderte Ausbildungsstrategien.
  • Förderung der Ausbildungsqualität: Sicherstellung einer modernen, zukunftsfähigen Ausbildung, die den Anforderungen der Transformation (Digitalisierung, demografischer Wandel) entspricht.
  • Resilienz und Inklusion: Schaffung flexibler, inklusiver und resilienter Ausbildungsprozesse, die KMUs auch in Krisenzeiten unterstützen.
 

Projektmaßnahmen:

  • Einführung von Resilienzmanagerinnen als regionale Prozessbegleiterinnen, die zwischen KMUs und den Interessensgrupppen agieren.
  • Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Stärkung der Ausbildungsresilienz.
  • Früherkennung von disruptiven Faktoren und Anpassung des Ausbildungsmanagements.
  • Pilotierung von Maßnahmen in verschiedenen Branchen und Regionen Mecklenburg-Vorpommerns mit Evaluation und Anpassung.
  • Übertragung erfolgreicher Instrumente auf andere Branchen und Regionen im Bundesland.
 

Ausbildung.Zukunft.MV

ein Projekt der Initiative JOBvision des Bundesbildungsministeriums zur Stärkung der dualen Ausbildung mit den Standorten Schwerin, Rostock, Waren, Stralsund.

Projektmitarbeiter: Jens-Uwe Plath  

BBV e.V. Barther Str. 69

18437 Stralsund
Tel. +49 160 946 763 09  

E-Mail: jens-uwe.plath@bbv-ev.info