Motorkettensäge nach DGUV 214-059 Module A und B
Im theoretischen Teil des Lehrgangs machen sich die Teilnehmenden mit den unterschiedlichen Maschinen, Werkzeuge, Hilfsgeräte und –mittel bekannt. Sie lernen deren fachgerechten und bestimmungsgemäßen Einsatz/Pflege. Daran schließt ein praktischer Ausbildungsteil an mit Motorsägeneinsatz in der Praxis, Schnittübungen, Fällen von Bäumen und die Aufbereitung gefällter Bäume.
Ziel
Erwerb der Berechtigung zum Führen einer Motorkettensäge nach DGUV 214 – 059 Module A und B
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende des Garten- und Landschaftsbaus, Kommunen, Haus-und Grundstückservices, u.ä., die bei ihren Tätigkeiten Motorsägen bedienen müssen.
Teilnahmevoraussetzungen
Mindestalter 18Jahre, geistige und körperliche Eignung, Beherrschung der dt. Sprache
Arbeits- und Unfallschutz
Die persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutz-Schuhwerk, Schnittschutzhose, Schutzhelm mit Gesichts- und
Gehörschutz, Oberbekleidung mit Signalfarbe, Handschuhe) ist vom Teilnehmenden in Eigenverantwortung mitzubringen!!
Termine
- 13.02.2023 – 17.02.2023 (07. KW) ausgebucht!
- 20.03.2023 – 24.03.2023 (12. KW) ausgebucht!
Ort
Standort Stralsund des BBV e.V., in der Richtenberger Chaussee 47, 18437 Stralsund
Inhalte Modul A (2 Tage)
- Grundlagen der Arbeiten mit Motorkettensägen
Inhalte Modul B (3 Tage)
- Baumfällung und Aufarbeitung
- Voraussetzung ist ein erfolgreich absolviertes Modul A
Kosten
Auf Anfrage
Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter ist über einen Bildungsgutschein, sowie anderer Fördermöglichkeiten (z.B. Bildungsscheck) bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen möglich.
Anmeldung
Sägeschein
.* Die private Telefonnummer und E-Mailadresse sind für den Austausch von Informationen zum Lehrgang notwendig.